Eine ausgewogene Ernährung ist von besonderer Bedeutung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Hierbei gilt es nicht nur eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Energie sicherzustellen, sondern auch eine zu hohe Energieaufnahme, eine überhöhte Zufuhr von Fett, zu viel Süßem und zu viel Salz sowie eine einseitige Ernährung ohne ausreichend Obst, Gemüse und Ballaststoffe zu vermeiden. Denn mit einer zu reichhaltigen oder falschen Ernährung stehen zahlreiche Krankheiten im Zusammenhang.
Warum spielt die Ernährung bei Kindern und Jugendlichen aus gesundheitlichen Gesichtspunkten eine besondere Rolle?
-
Kinder und Jugendliche weisen einen höheren Nährstoffbedarf auf als Erwachsene.
-
Kinder und Jugendliche sind bei der Nahrungsversorgung auf andere Personen (meistens Eltern) oder Institutionen bzw. öffentliche Einrichtungen angewiesen.
-
Das im Laufe der Kindheit entwickelte Ernährungsverhalten, das maßgeblich duch die Eltern und andere Umgebungsfaktoren bestimmt wird, prägt lebenslange Ernährungsgewohnheiten (z.B. werden Vorlieben für bestimmte Lebensmittel ganz wesentlich durch deren regelmäßiges Angebot erworben).
- Hier finden Sie und Ihre Kinder sicherlich das richtige Kochrezept nach Ihrem Geschmack!
- Weitere Informationen und praktische Hinweise zur Auswahl der Lebensmittel sowie zur Ernährungserziehung finden Sie in der Broschüre "Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen".
Foto: Fotolia
Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE), "In der Kürze liegt die Würze: optiMIX auf einen Blick" (2012).
Robert Koch-Institut (Hrsg), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. online verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/Basiserhebung/GPA_Daten/Ernaehrung.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff am 09.03.2017)